Konzept & Performance
I come as one, but I stand as ten thousand. (Maya Angelou)
Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und Ni una menos kämpfen weltweit gegen Rassismus, Klimawandel und Gewalt gegen Frauen*. Sie kämpfen für die Vision einer besseren und gerechteren Welt. Sie sind versiert im Digitalen und geprägt von der Initiative widerständiger Frauen*. The Revolution Will (Not) Be Performed widmet sich diesen und anderen Bewegungen, erforscht weibliche* Protestkulturen und ihre Digitalität.
In einem Hybrid aus Installation und Performance lauscht das Publikum mit Funkkopfhörern Protestgeschichten, schaut per Video der Verselbstständigung medialer Berichterstattung zu und folgt den drei Performerinnen in der Erprobung des Aufstands. Dabei verwandeln sich Sitzblockaden in choreografische Elemente, Brandbriefe in Synthiepopsongs, Sturmhauben in gestrickte Brüste und weiche Polster in Barrikaden.
Die Glitch AG präsentiert einen energiegeladenen, kraftvollen Abend mit einer guten Balance zwischen aktivistischem Agit-Prop und reflektierenden, leisen Zwischentönen. Mit Faust, Herz und Frieden für eine bessere Welt.
Torben Ibs, Leipziger Volkszeitung
The Revolution will (not) be performed erzählt Heldinnengeschichten mit den erprobten Mitteln des avancierten Performancetheaters: Ironie, technische Versiertheit, Vielstimmigkeit, Einbezug des Publikums.
Falk Schreiber, Hamburger Abendblatt
Raha Emami Khansari, Eva-Maria Glitsch, Anna Hubner, Christine Kristmann
Musik
Kostüm und Bühne
Mitarbeit Kostüm
Video
Produktion & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katja Kruglikova (PK3000)
Mentoring
Filmaufnahmen
Fotos
Johanna Baschke, Caram Kapp, Det Paulig
Pressefoto
15.09.2022
TRIGGER - Nürnberger Festival für Politik und Menschenrechte in Theater und Performance , Z-Bau, Nürnberg
Eine Produktion von Glitch AG in Koproduktion mit LOFFT – DAS THEATER Leipzig und LICHTHOF Theater Hamburg. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, von der Hamburgischen Kulturstiftung sowie aus Mitteln des Kulturamtes der Stadt Leipzig.